Bei der Ausstellung handelt es sich um die große Frankfurter Ausstellung zu Fritz Bauer, die vom Fritz Bauer Institut und dem Jüdischen Museum Frankfurt eingerichtet wurde. Zur Zeit ist sie noch bis zum 17. Oktober 2021 in Berlin (Topographie des Terrors) sehen.
In Braunschweig wird die Ausstellung zusammen mit der Sonderausstellung „Die Tänzerin von Auschwitz“ im Städtischen Museum Braunschweig, Steintorwall 14, Braunschweig, zu sehen sein.
Im Begleitprogramm sind vorgesehen:
– Führungen durch die beiden Ausstellungen (jeweils So am 21. und 28. Nov sowie 5.und 12.Dez. um 15 Uhr)
Ausstellungsführung und Gang zum Fritz Bauer Platz (So 7.11 u. 14.11 um 15 Uhr)
– Vorträge jeweils am Mittwoch um 19 Uhr (ab 10.11.2021)
Paul Glaser: Die Tänzerin von Auschwitz
Gerd Biegel: Der Remer-Prozess
Anja Hesse: Erinnerungskultur in Braunschweig
Peter Joch: Die Ergreifung Eichmanns
– Film: Der Staat gegen Fritz Bauer (8.12)
– Lesung: Annette Hess – Deutsches Haus (So, 5.12)
– Führung in JVA Wolfenbüttel (Sa, 20.11.)
Ein filmischer Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin Dr. Monika Boll ist zu sehen unter:
https://www.topographie.de/ausstellungen/sonderausstellungen/#c6569