- Fritz Bauer – Die Kriegsverbrecher vor Gericht (Neuerscheinung Juli 2025)
Noch im Exil in Schweden verfasste Fritz Bauer sein bedeutendes Plädoyer für die Ahndung der nationalsozialistischen Verbrechen – und machte deren strafrechtliche Verfolgung zu seiner Lebensaufgabe. Fritz Bauer legte am Ende des Zweiten Weltkriegs für ein breites Publikum dar, dass an der völkerrechtlichen Legitimität eines alliierten Strafgerichtshofs, der über die Verantwortlichen des »Dritten Reichs« zu Gericht sitzt, kein Zweifel bestehen könne. Sein Buch erschien bereits 1945 kurz nach Kriegsende auf dem deutschen Markt, nachdem es im Jahr zuvor im schwedischen Original publiziert worden war. Es zeigt die Gedankenwelt des politischen Emigranten »vor Nürnberg«, spiegelt historisch weit ausgreifend die völkerrechtliche Diskussion wider und gibt Aufschluss über Bauers Erwartungen: Er fordert ein Straftribunal und setzt sich zudem eingehend mit den drängenden juristischen Fragen auseinander. In der Bundesrepublik Deutschland wurde sein Buch in juristischen Fachkreisen ignoriert, dies auch und gerade nachdem Bauer 1949 aus dem Exil zurückgekehrt war. In einem Nachwort ordnet Joachim Rückert Bauers Buch und dessen Bedeutung in den historischen Kontext ein.
Fritz Bauer: Die Kriegsverbrecher vor Gericht. – Fritz Bauer Schriften Band 1. Hrsg. von Sybille Steinbacher im Auftrag des Fritz Bauer Instituts. Göttingen. 2025.(erscheint im Juli 2025).
https://www.fritz-bauer-institut.de/publikation/die-kriegsverbrecher-vor-gericht - Jack Fairweather: The Prosecutor – One Man’s battle to Bring Nazis to Justuce
In dem neuen Buch über Fritz Bauer beschreibt der englische Autor Jack Fairweather den Kampf von Bauer, insbesondere Holocaust-Verbrechen vor Gericht zu bringen. Er bringt zahlreiche neue Quellen, Fotos und Interviews, so dass ein vielschichtiges Bild von Bauer und seiner Persönlichkeit entsteht.
Das Buch ist im Februar 2025 in englischer Sprache erschienen (und wird später ins Deutsche und Dänische übersetzt).
„In The Prosecutor, Jack Fairweather brings to life the remarkable story of Fritz Bauer, a gay, Jewish judge from Stuttgart who survived the Nazis and made it his mission to force his countrymen to confront their complicity in the genocide. In this deeply researched book, Fairweather draws on unpublished family papers, newly declassified German records, and exclusive interviews to immerse listeners in the shadowy, unfamiliar world of postwar West Germany where those who implemented genocide run the country, the CIA is funding Hitler’s former spy-ring in the east, and Nazi-era anti-gay laws are strictly enforced. But once Bauer landed on the trail of Adolf Eichmann, he wouldn’t be intimidated. His journey took him deep into the dark heart of West Germany, where his fight for justice would set him against his own government and a network of former Nazis and spies bent on silencing him.“
https://www.amazon.de/Prosecutor-Battle-Bring-Nazis-Justice/dp/B0D5Z1DYXF
- Neues Computerspiel zu Fritz Bauer – „The Darkest Files“
Am 25. März 2025 wurde von Paintbucket Games ein neues Computerspiel zu Fritz Bauer veröffentlicht. Mit einer fiktiven Staatsanwältin (Esther Katz) sollen historische Fälle gelöst werden. Es sind die realen Fälle von Bernd Naumann und Erna Wazinski, die historisch allerdings nicht direkt etwas mit Fritz Bauer zu tun haben.
Dazu Audio-Beiträge vom Deutschlandfunk (26.03.2025) und Deutschlandfunk Kultur (27.03.2025)
https://www.deutschlandfunk.de/the-darkest-files-fritz-bauers-aufklaerung-von-ns-verbrechen-als-game-100.html
https://www.deutschlandfunkkultur.de/the-darkest-files-funktionieren-die-ermittlungen-fritz-bauers-als-game-100.html
sowie ein Artikel dazu aus der Frankfurter Rundschau (28.04.2025) von Steven Micksch und ein Interview mit Tobias Freimüller, dem stellvertretenden Direktor des Fritz Bauer Instituts
https://www.fr.de/frankfurt/the-darkest-files-fuer-pc-den-ns-verbrechen-auf-der-spur-93699186.html
https://www.fr.de/frankfurt/fritz-bauers-verdienste-bleiben-bis-heute-bedeutsam-93699180.html
Das Spiel ist unter folgendem Link zu finden:
https://store.steampowered.com/app/2058730/The_Darkest_Files/
- Eröffnung des Fritz Bauer Forum (Bochum) – 22.- 24. Mai 2025
Nach der Grundsteinlegung im August 2021 und der Eröffnung der Fritz-Bauer-Bibliothek im Sommer 2023 wird in der Zeit vom 22.-24.Mai 2025 das Fritz Bauer Forum als Bochumer Zentrum für Demokratie und Menschenrechte mit einem umfangreichen Begleitprogramm eröffnet.
Gäste sind u.a. Dr. Gerd Hankel, Dr. Ulrike Jureit, Dr. Cornelius Nestler und Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma.
https://fritz-bauer-forum.de/de/eroeffnung-des-fritz-bauer-forums-uebersicht/
- Szenische Lesung zu Fritz Bauer „Das Interview“ – in Marburg
Am 12.Mai 2025 fand in Marburg (Waggonhalle) eine szenische Lesung zu Fritz Bauer mit dem Titel „Das Interview. Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Widerstreit politischer Interessen“ statt.
Das fiktive Interview berührt die Höhen und Tiefen in Fritz Bauers Leben. Der Text dazu von Dieter Schenk ist ein Versuch, Fritz Bauer auf der Basis seiner eigenen Schriften und Reden in vielen Facetten seines Lebens gerecht zu werden. Schenk ist Träger des Fritz-Bauer-Preises der Humanistischen Union.
Das Stück wurde bisher zwölfmal aufgeführt. Anhang 1
https://www.waggonhalle.de/event/generalstaatsanwalt-fritz-bauer-das-interview/
- Reinhard Strecker – späte Ehrung in Polen
Ähnlich wie Fritz Bauer war Reinhard Strecker lange Zeit vergessen worden. Seine Ausstellung „Ungesühnte Nazijustiz“ (1959) hatte für großes Aufsehen gesorgt, auch Bauer hatte sie wohlwollend zur Kenntnis genommen. Strecker hatte damals in polnischen Archiven recherchiert, war aber später in Polen als „zionistischer Agent“ eingestuft worden. Am 3. Mai 2025 wurde Strecker im Pilecki-Institut in Warschau der Orden „Pro Patria“ verliehen, den seine Tochter entgegennahm. Reinhard Strecker ist 94 Jahre alt und lebt in Berlin. 2015 hatte er das Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste erhalten.
- Hindenburg
In Darmstadt wurde die Hindenburgstraße in Fritz Bauer Straße umbenannt. Inzwischen ist ein neues Buch zu Hindenburg erschienen, das sich kritisch mit dem ehemaligen Reichspräsidenten auseinandersetzt.
„Im April 1925 wählen die Deutschen Paul von Hindenburg zu ihrem Reichspräsidenten und legen damit eine Zeitbombe, die 1933 mit zerstörerischer Gewalt explodieren sollte. Wolfgang Niess zeigt, wie es dazu kam, und warum Hindenburg zum Totengräber der ersten deutschen Demokratie wurde.“
Wolfgang Niess: Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde. – Erschienen im März 2025.
https://www.chbeck.de/niess-schicksalsjahr-1925/product/37979253
Dazu zwei Interviews mit dem Autor im Deutschlandfunk bzw. Deutschlandradio vom 2.05.2025
https://www.deutschlandfunk.de/interview-niess-wolfgang-autor-schicksalsjahr-1925-wahl-hindenburg-100.html
„Zeitbombe Hindenburg“ – Historiker Wolfgang Niess über das Schicksalsjahr 1925
https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_039A766E183C11F07A57B883034C2FA0
- Bücher
– Ruth Hoffmann: Das deutsche Alibi. Mythos „Stauffenberg-Attentat“ wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird. Goldmann-Verlag. 2024
„Noch heute gilt der 20. Juli 1944 als »Aufstand des Gewissens« einer kleinen Gruppe konservativer Militärs, noch heute verstellt diese legendenhafte Überhöhung unseren Blick auf die Ereignisse und die gesellschaftliche Vielfalt der Verschwörung. Die Journalistin Ruth Hoffmann unternimmt eine umfassende und längst überfällige Dekonstruktion des Mythos »Stauffenberg-Attentat« und zeichnet nach, wie der 20. Juli seit Gründung der Bundesrepublik politisch instrumentalisiert wird.“
Das Buch ist sicher auch in Hinblick auf Fritz Bauer interessant, da es für ihn im sogenannten „Remer-Prozess“ (1952) um die Rehabilitation der Widerstandskämpfer des 20. Juli ging.
https://www.penguin.de/buecher/ruth-hoffmann-das-deutsche-alibi/buch/9783442317226
– Christopher Kopper: Olga Benario. Ein kurzes Leben im Dienste der Weltrevolution. Suhrkamp 2025.
Zu dem Buch ist ein Beitrag von Matthias Arning in der FR vom 9.03.2025 erschienen mit dem Titel „Eine Biograpfie der Rebellin Olga Benario – Leben für den Klassenkampf“.
https://www.fr.de/kultur/literatur/eine-biografie-der-rebellin-olga-benario-93616157.html
- NS-„Euthanasie“ – Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation
vom 7.- 9. November 2025 in der Karl-Jaspers-Klinik Bad Zwischenahn
Veranstaltet von der Gedenkstätte Wehnen
https://www.ak-ns-euthanasie.de/wp-content/uploads/2025/01/Ankuendigung-Herbsttagung-2025-Wehnen.pdf
– Tagungsband zur Herbsttagung 2024 des AK Euthanasie-Forschung in Mainkofen/ Niederbayern
Ist erschienen am 9.05.2025 und inzwischen im Buchhandel erhältlich Anhang 2
– 4. bundesweiter Theater-Wettbewerb zu Biografien von Opfern der NS-„Euthanasie“-Verbrechen
„andersartig gedenken on stage“ ist ein bundesweiter Theaterwettbewerb. Der Wettbewerb lädt Schultheater, Jugendtheater und inklusive Erwachsenen-Theater ein, Theaterstücke zu Biografien von Opfern der NS-„Euthanasie“-Verbrechen zu erarbeiten und aufzuführen.
Einsendefrist: 15.Januar 2026; Preisverleihung: 23. Juni 2026 in Berlin Anhang 3
https://www.andersartig-gedenken.de/startseite.html
– Lern- und GeDenkOrt Alt-Rehse
Zum 90. Jahrestag der Gründung der NS-Führerschule der Ärzteschaft in Alt-Rehse und 90 Jahre nach Verkündung der „Nürnberger Gesetze“ lädt der Lern- und Gedenkort Alt-Rehse zu einer Tagung ein mit dem Titel „It`s time to teach“.
Zeit und Ort: 24.-25. Mai 2025 in Neubrandenburg und Alt-Rehse
https://www.ebb-alt-rehse.de/files/veranstaltungen.htm
– Kloster Irsee (Bayern): Symposium und Stolperstein-Verlegung zu Opfern der NS-„Euthanasie“ am 26.05/ 27.05.2025
https://www.kloster-irsee.de/bildung-kultur/veranstaltungen/veranstaltung?tx_calendarize_calendar%5Bindex%5D=724&cH
- Braunschweig
– Gedenkveranstaltung zu Opfern der NS-„Euthanasie“ in Königslutter am 19.05.2025
Am 19. Mai 1941 ging der erste Transport von 70 eigenen Patient*innen aus der damaligen Landes-Heil-und Pflegeanstalt Königslutter in die Tötungsanstalt Bernburg. Eine Gedenkveranstaltung dazu findet am 19.05.2025 um 16 Uhr am Mahnmal „Weg der Besinnung“ in Königslutter statt. Anhang 4
– Susanne Weihmann: Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Königslutter und der Krankenmord. Im Auftrag des Braunschweigischen Geschichtsvereins. Braunschweig. 2020.
– Königslutter und der Krankenmord: Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Königslutter im Nationalsozialismus. Ein Heft zur Ausstellung „Königslutter und der Krankenmord“ in Leichter Sprache. Hrsg vom Arbeitskreis Andere Geschichte. Braunschweig 2024.
– Veranstaltungsreihe zur NS-„Euthanasie“ in Goslar
Am 2. April 2025 wurde die Ausstellung „Die nationalsozialistischen Euthanasie-Morde“ im KUMA, Museumsufer 2, Goslar, eröffnet. Es handelt sich um eine Leihgabe der „Stiftung Topographie des Terrors“ aus Berlin. Dazu gibt es verschiedene Begleitveranstaltungen und eine Stolpersteinverlegung am 25. Juni 2025 in Goslar. Anhang 5
– Am Di, 20.Mai. 2025, um 18.00 Uhr hält Dr. Michael Wunder in der KUMA einen Vortrag über „Gedenken und Verantwortung – Zur Bedeutung der Geschichte der Euthanasie für heute“
– Zur Frage der Abschaffung aller Fördereinrichtungen
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIfM), das von der Bundesregierung beauftragt wurde, den Prozess der Inklusion in Hinblick auf die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention zu überwachen, fordert die Abschaffung aller Fördereinrichtungen (wie z.B. Förderschulen, Wohngruppen für Behinderte sowie Werkstätten für Behinderte). Hierbei geht es um den Begriff der Inklusion und was genau darunter zu verstehen. In England sind inzwischen alle Werkstätten für Behinderte abgeschafft worden. Auch in Deutschland hat dazu die Diskussion begonnen.
Eine kritische Stellungnahme dazu von Udo Dittmann. Der Beitrag erschien in der Zeitschrift des vds Niedersachsen „Sonderpädagogik in Niedersachsen“ (SIN, 4/2024). Anhang 6
- Fritz Bauer Freundeskreis
Das nächste Treffen des Fritz Bauer Freundeskreises ist am Montag, den 26. Mai 2025, um 17 Uhr im DGB-Haus, Wilhelmstr.5, Braunschweig.
Zu Gast ist Dr. Gerd Hankel mit einem Vortrag „Über den Internationalen Strafgerichtshof zu Ruanda in Arusha/ Tansania“ Anhang 7
Infos zum Vortrag und zu Gerd Hankel siehe Anhang Anhang 7a
Weitere Veranstaltungen des Fritz Bauer Freundeskreises
– Mo, 28.Juli 2025, um 17 Uhr:
„Fritz Bauer – Tod auf Raten“. Ein Dokumentarfilm von Ilona Ziok. Dt. 2020.
– Mo, 29. September 2025, um 17 Uhr
„Vereinte Gegner? – Die Kooperation von Reichsbanner und Stahlhelm in Braunschweig im Frühjahr
1933 und deren Folgen“. Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Menzel
Zur Webseite des Fritz Bauer Freundeskreises
Die Rundbriefe des Freundeskreises sind jeweils auf der Webseite zu finden
http://fritz-bauer-freundeskreis.de/rundbriefe/
Auch auf der Webseite sind die Berichte zu den Frühjahrs- und Herbsttagungen des Arbeitskreises zur Erforschung der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation“ seit 2012 aufgeführt.
http://fritz-bauer-freundeskreis.de/fritz-bauer-und-ns-euthanasie/
- Fritz Bauer Platz (Braunschweig)
Am 1. Juli 2025 findet die Veranstaltung zur Einweihung des neuen Fritz Bauer Platzes und der Gedenkplastik zu Ehren Fritz Bauers um 10 Uhr statt.
Ort: Fritz Bauer Platz 1, 38100 Braunschweig (gegenüber dem Ruhfäutchenplatz)
Viele Grüße
Udo Dittmann